Wir haben geöffnet! Täglich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr!
- Kindertag im Luftbrückenmusuem am 01.06.2023Eine kindgerechte Führung/Rallye vermittelt Informationen über die Luftbrücke in den Jahren 1948 und 1949. Die Veranstaltung ist kostenlos (Karlchen Kohle freut sich auch über Kohle in Form von Cent- oder Euro-Spende). Anmeldung bis zum 26.05.2023 im Betreuungsbüro Faßberg
- Internationaler Museumstag am Sonntag, den 21. Mai 2023Am Sonntag den 21. Mai findet der bereits 46. Internationale Museumstag statt. Auch die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in Faßberg beteiligt sich in diesem Jahr an diesem Aktionstag. Wir öffnen unsere Tore bereits um 10 :00 Uhr und freuen uns, bis 17:00 Uhr möglichst viele Besucher begrüßen zu können. Der Eintritt ist frei!
- Viertklässler auf den Spuren der Luftbrücke in der HauptstadtLuftbrücken-AGs der Grundschulen Faßberg und Müden für drei Tage in Berlin. Die diesjährige Erkundungsfahrt in die Hauptstadt mit insgesamt 28 Kindern, 16 aus Müden und 12 aus Faßberg, war ein großer Erfolg. „Unsere Maskottchen Rosie Rosinchen und Karlchen Kohle haben uns durch Gedenkstätten und Museen sowie an historische Orte begleitet.
Die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin
Mit der Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin (ELB) in Faßberg wird die Militärgeschichtliche Sammlung des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe (TAusbZLw) präsentiert. Das TAusbZLw wird unterstützt durch den Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. und durch die Stiftung Luftbrückendank, eine Einrichtung des Landes Berlin.
Ziel der methodisch-didaktischen Aufbereitung der Sammlung ist die gesellschaftspolitische Verantwortung der Streitkräfte insgesamt sowie eine mediengerechte Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen über die Bundeswehr am Standort Faßberg. Zudem wird die Luftbrücke Berlin und deren Auswirkungen für Faßberg und Berlin aufgearbeitet.
Die Ausstellung dokumentiert die Leistung der United States Air Force (USAF) und der Royal Air Force (offizielle Abkürzung: (RAF)) in Faßberg und deren Zusammenarbeit mit den deutschen Arbeitern der German Civil Labour Organisation (GCLO), die für die Kohleverladung eingesetzt wurden.
Unterstützen soll die museumspädagogische Ausrichtung zudem die politisch-historische Aus- und Weiterbildung von Lehrgangsteilnehmern und des Stammpersonals am Standort Faßberg. Darüber hinaus wird die Informationsarbeit für Gäste und Besucher des Fliegerhorstes und des Standortes im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nachwuchswerbung und Reservistenarbeit unterstützt.