

Die
Militärseelsorge
lädt ein zum
Feldgottesdienst
mit Gedenken an
-Col ret Gail Halvorsen-
„Candy Bomber Pilot“
am 15.03.2022
um 7:45 Uhr
im Luftbrückenmuseum
und anschl. Brötchen und Getränk
im Geb. 21 Andachtsraum
Die
Militärseelsorge
lädt ein zum
Feldgottesdienst
mit Gedenken an
-Col ret Gail Halvorsen-
„Candy Bomber Pilot“
am 15.03.2022
um 7:45 Uhr
im Luftbrückenmuseum
und anschl. Brötchen und Getränk
im Geb. 21 Andachtsraum
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsfreunde,
gem. § 8 unserer Satzung lade ich Sie/Euch im Namen des Vorstandes der Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg herzlich zu unserer Mitgliederversammlung für
Donnerstag, den 17. März 2022 um 19:30 Uhr
im Soldatenheim Oase Faßberg, kleiner Saal
ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2021/2022
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7 Wahl des Vorstandes
– Vorsitzender
– 2. Vorsitzender
– Schatzmeister
Schriftwart
– Beisitzer
– Beisitzer
8. Wahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2022/2023
9. Öffnungszeiten 2022
10. Anpassung der Eintrittsgelder ab Saison 2023
11. Einstellung einer dritten Museumskraft
12. Termine 2022 ff
13. Sachstand zum neuen Kultur,- Tourismus- und Begegnungszentrum
14 Provisionszahlungen in Zusammenhang mit dem Neubau
15. Fördermittel Beleuchtung
16. 75 Jahre Ende Luftbrücke
15. Verschiedenes
Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Mitglieder. Aus rechtlichen Gründen wird die Einladung auch an die weit entfernt wohnenden Mitglieder übersandt.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Versammlung geltenden Corona-Bestimmungen des Landes Niedersachsen. Auf Einhaltung der Abstände wird hingewiesen. Zum Zeitpunkt der Aussendung dieser Einladung bestand die Vorgabe, bei derartigen Versammlungen in Innenräumen eine FFP2-Maske auch am Platz zu tragen.
Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung erklären sich mit Aufnahme Ihrer Adressdaten für eine mögliche Kontaktverfolgung einverstanden.
In Abhängigkeit der COVID-Lage 19 kann eine kurzfristige Absage möglich sein.
Ich bitte für diese besonderen Umstände um Verständnis.
Ludger Osterkamp
Vorsitzender
Das Luftbrückenmuseum in Faßberg läutet die diesjährige Adventssaison am Mittwoch, dem 1. Dezember 2021 von 15 bis 17 Uhr mit dem Adventskalender des Förderkreises -NaturHeimat- Müden/Örtze e.V. ein. Am historischen Rosinenbomber, dem Faßberg Flyer, wird Santa Claus wieder viele kleine Präsente für größere und kleinere Kinder verteilen. Die Kinder und Eltern in der Gemeinde Faßberg sind wieder herzlich eingeladen, einen vorweihnachtlichen Nachmittag zu verbringen.
Achtung Änderung:
Durch die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen (gültig ab 24.11. 2021) haben sich bei der Durchführung allerdings einige Änderungen ergeben.
Wir werden die Veranstaltung als 2G-Veranstaltung durchführen. Weiter gilt auch eine Maskenpflicht im Freigelände, nur die Kinder unter 6 Jahren brauchen keine Maske zu tragen. Wir werden am Eingangsbereich kontrollieren und bitten die Erwachsenen sich nach der Kontrolle mit der Luca-App oder der Corona-App einzuloggen bzw. die bereitliegenden Kontaktformulare auszufüllen, damit wir die vorgeschriebene Kontaktverfolgung sicherstellen können.
Schweren Herzens verzichten wir auch auf das beliebte Stockbrot und den Ausschank heißer Getränke. Aber die Feuerschale wird betrieben.
Trotz dieser Einschränkungen hoffen wir auf viele strahlende Kinderaugen an diesem Nachmittag!
Die Geschichte des Santa Claus im Rosinenbomber geht auf eine Initiative von U.S. Amerikanischen Piloten zurück, die während der Luftbrücke Berlin in den Jahren 1948/49 für nahezu 10.000 Kinder Geschenke und kleine Gaben von Faßberg aus in die blockierte Stadt geflogen haben. „Wir möchten auch in diesem besonderen Jahr, nach und immer noch mit Corona, durch unsere Adventsaktion an die damalige „Operation Santa Claus“ erinnern und dieses Weihnachtserlebnis für unsere Kinder weiterleben lassen“, so Paul Hicks.
Der Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in Faßberg lädt zur Jahreshauptversammlung 2021
Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg findet am Donnerstag, dem 09. September 2021 um 19:30 Uhr im großen Saal des Soldatenheims Oase Faßberg statt.
Derzeit gilt gemäß der aktuellen Corona-Verordnung die 3G-Regel. Daher dürfen nur geimpfte, genesene oder getestete Personen an der Versammlung teilnehmen!
Auf der Tagesordnung steht:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2020/2021
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2021/2022
8. Öffnungszeiten 2021 und 2022
9. Termine 2022 ff
10. Sachstand zum neuen Begegnungszentrum
11. Verschiedenes
Am Dienstag, dem 1. Juni 2021 ist es wieder soweit: Das Luftbrückenmuseum Faßberg öffnet nach Monaten der Corona-Schließung wieder die Türen und startet in diese besondere und außergewöhnliche Saison. Von 13 bis 17 Uhr können dann die vielen Ausstellungsobjekte, Dokumente und Zeitzeugenberichte angeschaut werden. Zuvor jedoch waren wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer des Fördervereins tätig, um das Luftbrückenmuseum wieder schick zu machen. Darüber hinaus ziert jetzt ein schöner britischer, roter Postkasten den Eingangsbereich. Dieser Briefkasten ist nicht Zierde, sondern dort können auch tatsächlich Briefe eingeworfen werden.
„Es ist einfach ein tolles Gefühl, unser Museum wieder öffnen zu dürfen! Wir blicken wirklich mit Spannung auf diese ganz besondere Saison und hoffen natürlich sehr, dass uns viele Gäste aufsuchen werden. Wir sind bestens vorbereitet!“, so der Sprecher des Luftbrückenmuseums Faßberg, Paul Hicks.
FASSBERG. Nach dem Corona-Lockdown startete das Luftbrückenmuseum Faßberg jetzt in die Saison 2020 und wird bis zum 25. Oktober wieder von 13 bis 17 Uhr geöffnet sein. „Wir haben die Zeit indes genutzt, um nicht nur die Hygienevorschriften umzusetzen. Darüber hinaus haben wir auch neue Vitrinen aufgebaut und die Präsentation ein wenig verändert. So gibt es jetzt einen Container, der nicht nur die Ausstellungsfläche ergänzt, sondern der auch eine Aussichtsplattform hat, von der sich ein toller Blick über das Gelände und den ‚FASSBERG FLYER‘ bietet“, so der 1. Vorsitzende des Fördervereins für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V., Ludger Osterkamp. Mit Mieke Hölscher und Jeroen van der Mark konnte Osterkamp die ersten beiden Gäste der neuen Saison willkommen heißen. Zur Begrüßung gab es jeweils einen Luftbrücken-Kaffeebecher und freien Eintritt. Das niederländische Paar aus der Nähe von Hilversum ist derzeit auf dem Campingplatz Sonnenberg in Müden zu Gast und zum ersten Mal in der Südheide-Region. „Wir wollten ursprünglich unseren Urlaub in Schweden verbringen, haben aber aufgrund der Einreisebestimmungen dort diesen schönen Campingplatz in Müden ausgesucht. Das Luftbrückenmuseum stand mit auf unserer Liste der Sehenswürdigkeiten in der Umgebung“, so Mieke Hölscher.
Neues Angebot für Kinder
Desweiteren gibt es jetzt ein spezielles Angebot für Kinder ab 10 Jahren. Das Luftbrückenmuseum Faßberg konnte gemeinsam mit den Grundschulen in Faßberg und Müden ein einzigartiges Projekt realisieren, bei dem die Kinder der beiden Schulen aktiv mitgewirkt haben. „Dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Südheide – Isernhagener Land – Altmark kam dabei ein tolles Ergebnis heraus – ein kindgerechter Rundgang durch das ganze Museum der mit Sicherheit begeistern wird!“, so Ludger Osterkamp.
Hygiene- und Abstandsregeln
Um die Risiken durch Corona-Viren zu vermeiden, sind folgende Hygienemaßnahmen zu beachten:
– Jede Besucherin und jeder Besucher hat einen Mund-Nasenschutz mitzuführen.
– Der Mund-Nasenschutz ist an der Kasse, in den Nissenhütten, in den Waggons und im neuen Ausstellungscontainer sowie im ‚Fassberg Flyer‘ zu tragen.
– Der ‚Fassberg Flyer‘ ist derzeit leider nicht begehbar.
– Alle Gebäude sind bezüglich der maximalen Personenzahl gekennzeichnet.
– Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten.
Führungen werden derzeit nicht durchgeführt.
Auch Peter Kleist freute sich sehr, dass es nun wieder losgeht. „Wir haben lange darauf gewartet, wieder Gäste im Museum zu haben“, sagte Kleist, der mittlerweile seit 10 Jahren als Aufsicht im Luftbrückenmuseum tätig ist und insgesamt 20 Besucherinnen und Besucher am Eröffnungstag begrüßen konnte.
FASSBERG. Nach dem Corona-Lockdown startet das Luftbrückenmuseum Faßberg am Donnerstag, dem 16. Juli 2020 in die Saison 2020. Von 13 bis 17 Uhr können dann die vielen Ausstellungsobjekte, Dokumente und Zeitzeugenberichte rund um die Luftbrücke Berlin 1948/49 angeschaut werden. Zudem gibt es jetzt ein spezielles Angebot für Kinder ab 10 Jahren. Das Luftbrückenmuseum Faßberg konnte gemeinsam mit den Grundschulen in Faßberg und Müden ein einzigartiges Projekt realisieren, bei dem die Kinder der beiden Schulen aktiv mitgewirkt haben.
Um die Risiken durch Corona-Viren zu vermeiden, sind folgende Hygienemaßnahmen zu beachten:
– Jede Besucherin und jeder Besucher hat einen Mund-Nasenschutz mitzuführen.
– Der Mund-Nasenschutz ist beim Bezahlen, in den Nissenhütten, den Waggons, dem Ausstellungscontainer und im ‚Fassberg Flyer‘ zu tragen.
– Alle Gebäude sind bezüglich der maximalen Personenzahl gekennzeichnet.
– Der Abstand von 1,5 m ist einzuhalten.
Führungen werden derzeit nicht durchgeführt.
Zum 70. Jubiläum der Berliner Luftbrücke 1948/49 hat das Luftbrückenmuseum Faßberg jetzt einen tollen Patch herausgebracht, der ab sofort an der Kasse des Museums für 4,50 Euro erhältlich ist – 8 cm im Durchmesser mit Klettrücken, gewebt, nicht gestickt. Ein toller Patch zum Luftbrückenjubiläum für Jacken, Sweatshirts usw.
Falls Versand gewünscht wird, bitte eine Mail an kontakt@luftbrueckenmuseum.de – dann kommen zum Preis noch die Versandkosten hinzu.
Operation Santa Claus – Hilfe für 10.000 Berliner Kinder
„Vielen Dank an die beiden Kindergärten, die uns mit ihren Gedichten und Liedern weihnachtlich eingestimmt haben. Es war ein wirklich schöner Nachmittag, den wir alle sehr genossen haben. Jetzt ist der Advent richtig eingeläutet!“, freute sich der Vorsitzende des Fördervereins für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V., Paul Hicks. Die Geschichte des Santa Claus im Rosinenbomber geht auf eine Initiative von U.S. Amerikanischen Piloten zurück, die während der Luftbrücke Berlin in den Jahren 1948/49 für nahezu 10.000 Kinder Geschenke und kleine Gaben von Faßberg aus in die blockierte Stadt geflogen hatten. „Wir möchten mit unserer jährlichen Adventsaktion an die damalige „Operation Santa Claus“ erinnern und dieses Weihnachtserlebnis für unserer Kinder weiterleben lassen“, so Paul Hicks abschließend.