Tag Archives: Luftbrücke

Sonnenschein und tolle Musik im Luftbrückenmuseum Faßberg

Stiftergemeinschaft der Sparkasse CGW unterstützte Förderverein Luftbrücke

‚Fox, Wiggle and Sass’ aus England und Niklas Helmke begeisterten das Publikum im Faßberger Luftbrückenmuseum.
‚Fox, Wiggle and Sass’ aus England und Niklas Helmke begeisterten das Publikum im Faßberger Luftbrückenmuseum.
Foto: Martin Sagehorn

Der Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg hatte für Samstag, dem 26. August 2023 zu einem ganz besonderen Event eingeladen. In Erinnerung an den 75. Jahrestag der Berliner Luftbrücke gastieren das Gesangstrio ‚Fox, Wiggle and Sass‘ aus England im Luftbrückenmuseum. Angekündigt war auch der bekannte Pipe Major Ronnie Bromhead aus Bergen-Lohheide, der jedoch aus persönlichen Gründen verhindert war.

Niklas Helmke präsentierte mit seinem Dudelsack schottische Klänge.
Niklas Helmke präsentierte mit seinem Dudelsack schottische Klänge.
Foto: Rosemarie Zantow

Statt seiner trat Niklas Helmke auf, der als Schüler von Ronnie Bromhead den versierten Pipe Major wunderbar vertrat. Der Eintritt zu diesem musikalischen Bonbon war und so hatten es sich gut 300 Besucherinnen und Besucher nicht nehmen lassen, diesem tollen Ereignis beizuwohnen. Neben Bürgermeisterin Kerstin Speder, MdB (Mitglied des Deutschen Bundestages) Dirk-Ulrich Mende und MdB Anja Schulz war auch Zeitzeugin Mercedes Wild aus Berlin angereist. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, die mit ihrer Zuwendung diesen Event ermöglicht hat. Zwischendurch wurden Spenden für die Kinder- und Jugendförderung sowie für den Erhalt des Museums gesammelt.

Das Gesangstrio ‚Fox, Wiggle and Sass’ aus England präsentierte tolle Musik der 40er und 50er Jahre im Luftbrückenmuseum Faßberg.
Das Gesangstrio ‚Fox, Wiggle and Sass’ aus England präsentierte tolle Musik der 40er und 50er Jahre im Luftbrückenmuseum Faßberg.
Foto: Paul Hicks

Musik verzauberte Publikum

‚Fox, Wiggle and Sass‘ waren bereits im Jahr 2019 zum Tag der Bundeswehr in Faßberg und konnten mit ihren Songs die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine Zeitreise in die 40er und 50er Jahre entführen, ganz im Stile der berühmten ‚The Andrew Sisters‘ aus den USA. Aber das Trio verstand es auch, moderne Rhythmen mit Feuer und Pep zu präsentieren. Nach zwei Sets zu jeweils 45 Minuten verabschiedete sich das englische Gesangstrio mit Amy Winehouse‘ Hit ‚Valerie‘ und hinterließ bleibende Eindrücke bei den Gästen. Immer wieder wurde gebeten, ein Foto mit den Dreien schießen zu dürfen. „Es war eine tolle Veranstaltung. Meine Hochachtung vor den drei Mädels, die je 45 Minuten durchgesungen haben, mit ständigem Blick in die Sonne und trotzdem super waren. Super war auch Dudelsackspieler Niklas Helmke, der in Vertretung für Ronnie Bromhead wunderbar unterhalten hat“, sagte die Leiterin des Faßberger Gospelchores, Annette Albert. Mit den Klassikern wie ‚Amazing Grace‘ und ‚Highland Cathedral‘ im Repertoire verstand es der junge Helmke aus Munster die Gäste zu begeistern. Ein besonderes Highlight war dann auch die Ankunft von einigen historischen U.S Fahrzeugen. Der Classic Cadillac Club Deutschland e.V. aus Celle um Klaus Zipp hatte seine Ankunft in Faßberg so terminiert, dass die Fahrzeuge in der Gesangspause vorfuhren. „Es hat uns wirklich sehr gefreut, dass Klaus Zipp die Ausfahrt der gut 10 Cadillacs nach Faßberg dirigiert hat. Es passt einfach in das Gesamtambiente! Unsere Gäste hatten so eine weitere Gelegenheit für tolle Fotomotive mit Fox, Wiggle and Sass“, so der Sprecher des Luftbrückenmuseums, Paul Hicks, abschließend.

Mehr auch in der Celler Presse unter https://celler-presse.de/2023/08/27/gedenkveranstaltung-am-75-jahrestag-der-berliner-luftbruecke-ein-rueckblick-auf-die-bewegende-geschichte/

von Paul Hicks

75 Jahre Berliner Luftbrücke am 26. August im Luftbrückenmuseum

Der Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg lädt für Samstag, dem 26. August 2023 ab 14 Uhr zu einem ganz besonderen Event ein. In Erinnerung an den 75. Jahrestag der Berliner Luftbrücke gastieren das Gesangstrio „Fox, Wiggle and Sass“ aus England sowie der bekannte Pipe Major Ronnie Bromhead aus Bergen-Lohheide im Luftbrückenmuseum.

Der Eintritt zu diesem musikalischen Bonbon ist frei.
Jedoch werden Spenden für die Kinder- und Jugendförderung sowie für den Erhalt des Museums erbeten.

Plakat Live Musik am 26.08.2023

Fox, Wiggle and Sass“ waren bereits im Jahr 2019 zum Tag der Bundeswehr in Faßberg und konnten mit ihren Songs die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine Zeitreise in die 40er und 50er Jahre entführen, ganz im Stile der berühmten „The Andrew Sisters“ aus den USA. Aber das Trio versteht es auch, modernen Rhythmen mit Feuer und Pep zu präsentieren. So werden auch Lieder von Katy Perry, Guns n‘ Roses, George Michael und Justin Bieber im Vintage Style gesungen.
Als zweiter Act wird Ronnie Bromhead auftreten, der mit seiner Dudelsackschule bereits des Öfteren im Soldatenheim Oase zu Gast war.

„Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und auch das Museum kann an diesem Tag besichtigt werden“, so der Vorsitzende des Fördervereins, Ludger Osterkamp.

von Paul Hicks

Erinnerungsstätte und Halvorsen Foundation beschließen Kooperation

Zum 75. Jahrestag der Berliner Luftbrücke haben der Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg und die Gail S. Halvorsen Foundation in Spanish Fork, Utah (U.S.A.) in Frankfurt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um das Thema Luftbrücke Berlin weiter in den gesellschaftlichen Blickpunkt zu rücken.

Ludger Osterkamp & Denise Williams
Ludger Osterkamp und Denise Williams mit der Urkunde zur Kooperationsvereinbarung. Foto: Halvorsen

„Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es kaum noch Veteranen gibt, die an der Luftbrücke beteiligt waren, ist es umso wichtiger, dass der ‚Spirit of the Airlift‘ weiter mit Leben befüllt wird“, so der Vorsitzende des Fördervereins, Ludger Osterkamp. Osterkamp übergab die entsprechende Urkunde während der diesjährigen Luftbrückenfeierlichkeiten in Frankfurt an Denise Williams, die Tochter des berühmten Luftbrückenpiloten, Gail Halvorsen. Ganz im Sinne des im Februar 2022 verstorbenen Halvorsen sollen die Ideale der Luftbrücke, wie Menschlichkeit, humanitäre Unterstützung, Toleranz und Respekt sowie die Verteidigung von Frieden und Freiheit nicht nur bewahrt, sondern als Werte verinnerlicht werden. Insbesondere sind beide Organisationen davon überzeugt, dass vor allem die jüngeren Generationen an die Ziele und Gedanken der Berliner Luftbrücke herangeführt werden sollten.

Förderverein und Foundation

So bietet der Förderverein mit seinem Luftbrückenmuseum nicht nur die Möglichkeit, täglich das Museum zu besuchen sondern tritt auch dafür ein, dass sich jeder Mensch an der Gestaltung gesellschaftlicher Aktivitäten in der Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin beteiligen können soll – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Diese Aktionen laufen unter dem Motto „Luftbrücke der Menschlichkeit” und sind dem Vereinssinn entsprechend auf einzelne Projektarbeiten begrenzt. Ähnlich sieht es auch die Gail S. Halvorsen Foundation, die den Prinzipen ihres Namensgebers folgt und in Schulen und Universitäten in den Vereinigten Staaten die Geschichte der Berliner Luftbrücke mit vielen Vorträgen und Ausstellungen weiter lebendig hält. „Unsere Kooperation mit Faßberg ist zeitlich nicht befristet, sondern soll das Thema Luftbrücke auch in der Zukunft lebendig halten. Wir freuen uns darauf, die künftigen Herausforderungen und Aufgaben nunmehr gemeinsam zu bewältigen“, so der Direktor der Foundation, James R. Stewart.

Von Paul Hicks

Viertklässler auf den Spuren der Luftbrücke in der Hauptstadt

Luftbrücken-AGs der Grundschulen Faßberg und Müden für drei Tage in Berlin

Die Schulkinder der Grundschulen in der Gemeinde Faßberg vor der „Hunkerharke“, dem Denkmal Luftbrücke Berlin am Tempelhofer Feld.
Die Schulkinder der Grundschulen in der Gemeinde Faßberg vor der „Hunkerharke“, dem Denkmal Luftbrücke Berlin am Tempelhofer Feld.
Foto: Martin Sagehorn

FASSBERG/BERLIN. Zum 70. Jahrestag der Luftbrücke Berlin im Jahr 2019 ist in der Gemeinde Faßberg viel passiert. Es wurde eine Vielzahl von Veranstaltungen wie der Tag der Bundeswehr mit der Rückkehr der Rosinenbomber, eine große Gedenkfeier auf dem Platz der Luftbrücke sowie die Vorstellung des Zeitzeugenfilms im Soldatenheim Oase Faßberg durchgeführt. Darüber hinaus hatten sich seinerzeit die Gemeinde Faßberg, das Luftbrückenmuseum Faßberg und die Grundschulen (GS) in Müden und Faßberg gemeinsam entscheiden, das Schulprojekt „Luftbrücke Berlin“ ins Leben zu rufen. Epochal sind die GS Faßbergs seitdem immer wieder zu Gast im Luftbrückenmuseum. Dabei erlernen die Kinder die Besonderheiten um die Luftbrücke Berlin und tauchen in die damaligen Geschehnisse in der Gemeinde Faßberg ein: wie ist die Luftbrücke organisiert worden, wer war daran beteiligt, was wurde aus Faßberg nach Berlin geflogen und vieles mehr. Intensiviert wird das Erlernte anschließend mit einer Fahrt nach Berlin, um die historischen Orte, Gedenkstätten und Museen zu besuchen.

Immer dabei: die Maskottchen „Karlchen Kohle“ und „Rosi Rosinchen“ iin einem der Hangars des Luftwaffenmuseums in Berlin-Gatow.
Immer dabei: die Maskottchen „Karlchen Kohle“ und „Rosi Rosinchen“ in einem der Hangars des Luftwaffenmuseums in Berlin-Gatow.
Foto: Martin Sagehorn

Drei Tage Berlin

Die diesjährige Erkundungsfahrt in die Hauptstadt mit insgesamt 28 Kindern, 16 aus Müden und 12 aus Faßberg, war ein großer Erfolg. „Unsere Maskottchen Rosie Rosinchen und Karlchen Kohle haben uns durch Gedenkstätten und Museen sowie an historische Orte begleitet. Anstrengend schön und super lehrreich“, freute sich der Leiter der Militärgeschichtlichen Sammlung des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe, Hauptmann Martin Sagehorn. So haben die Viertklässler aus der Gemeinde nicht nur durch ihr freundliches und höfliches Wesen beeindruckt, vielmehr haben sich die Guides der geschichtsträchtigen Orte sehr oft bewundernd über das Wissen und das Know-how der jungen Experten und Expertinnen geäußert: „Ihr seid ja schon richtige Geschichtsexperten. Meine Fragen können sonst nur wenige Erwachsene beantworten“, betonte einer der Museumsführer der Gedenkstätte Berliner Mauer. Finanziert wird die Erkundungsfahrt übrigens mit einem Eigenanteil der Teilnehmenden und durch den Bildungsfond der Gemeinde Faßberg, der ausschließlich zweckgebunden durch Spenden gefüllt wird. Die Organisatoren und Verantwortlichen freuen sich auf die nächsten wissensdurstigen Grundschüler aus Faßberg im nächsten Jahr.


Von Paul Hicks

Luftbrückenmuseum lädt am 1. Dezember zum Adventskalender ein

Santa Claus freut sich auf viele große und kleine Kinder im FASSBERG FLYER

Das Luftbrückenmuseum in Faßberg läutet die diesjährige Adventssaison am Donnerstag, dem 1. Dezember 2022 von 15 bis 17 Uhr mit dem Adventskalender des Förderkreises -NaturHeimat- Müden/Örtze e.V. ein. Im historischen Rosinenbomber, dem Fassberg Flyer, wird Santa Claus wieder viele kleine Präsente für größere und kleinere Kinder verteilen. Die Kinder und Eltern in der Gemeinde Faßberg sind wieder herzlich eingeladen, bei Stockbrot und heißem Kakao einen vorweihnachtlichen Nachmittag zu verbringen. Die Geschichte des Santa Claus im Rosinenbomber geht auf eine Initiative von U.S. Amerikanischen Piloten zurück, die während der Luftbrücke Berlin in den Jahren 1948/49 für nahezu 10.000 Kinder Geschenke und kleine Gaben von Faßberg aus in die blockierte Stadt geflogen haben. „Wir möchten auch in diesem Jahr durch unsere Adventsaktion an die damalige „Operation Santa Claus“ erinnern und dieses Weihnachtserlebnis für unsere Kinder weiterleben lassen“, so der Sprecher des Luftbrückenmuseums, Paul Hicks.

Von 15 bis 17 Uhr wird Santa Claus wieder zu Gast im Luftbrückenmuseum Faßberg sein.
Foto: Carsten König

„Alles wegen zwei Streifen Kaugummi!“

Einladung zur Ausstellung „Gail Halvorsen: Stationen seines Lebens“

Gail Halvorsen vor dem Bugrad eines Rosinenbombers

Am 10. Oktober 2022 wäre Col. ret. Gail Halvorsen 102 Jahre alt geworden.

Bekannt als „Onkel Wackelflügel“ oder als „Candy-Bomber“ war er das Gesicht der Berliner Luftbrücke 1948/49. Leider ist er in diesem Jahr am 16. Februar verstorben.

In Gedenken an seine Leistungen hat der Förderverein Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in seinem Gelände eine Sonderausstellung mit Stationen seines Lebens initiiert.

Die Galerie wird vom 08. Oktober 2022 bis zum Saisonende am 31. Oktober 2022 zu besichtigen sein.

Wir laden Sie herzlich zum Besuch der Ausstellung in die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in den Waldweg in 29328 Faßberg ein.

Gail Halvorsen Briefe lesend

Luftbrückenmuseum ergänzt temporär seine Dauerausstellung

Zeitstrahl miterlebter Geschichte für Besuchende eröffnet

Die Stelen stehen im Außengelände des Luftbrückenmuseums Faßberg.
Foto: Martin Sagehorn

Seit dem 19. August lenkt das Luftbrückenmuseum Faßberg den Blick der Besucherinnen und Besucher nicht nur auf die vorhandene Dauerausstellung zum Thema Blockade Berlins und Alliierte Luftbrücke in den Jahren 1948/49, sondern auch auf einen besonderen Ausstellungsteil, der noch bis Sonntag, dem 25. September 2022 zu sehen sein wird. „Zum Welttag der humanitären Hilfe stellt das Museum mit fünf Stelen auf 20 Tafeln einige humanitäre Eckpfeiler unserer jüngeren Geschichte dar. Dies ist sozusagen ein Zeitstrahl der miterlebten Historie“, so der Vorsitzende des Fördervereins für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg, Oberstleutnant Ludger Osterkamp. Der Dreh- und Angelpunkt der Sonderausstellung ist die Luftbrücke Berlin, die als Basis für die dann aus Deutschland organisierte und durch die Bundeswehr unterstützte humanitären Hilfsaktionen in der jüngeren Vergangenheit dient. „Viele unserer Gäste werden sich noch an die diversen Hilfsaktionen erinnern und dennoch einige neu kennenlernen“. In einer Broschüre hatte das Ehepaar Schröder-Herdei aus Bremen davon gelesen und sich spontan entschlossen, während ihres Wochenendbesuch in der Lüneburger Heide das Luftbrückenmuseum zu besuchen. Die beiden Bremer waren tief beeindruckt von der Ausstellung und resümierten einhellig, dass „diese Zeiten in Erinnerung bleiben müssen und die Grundlage unseres Wohlstands bilden“.

Am Eröffnungstag übergab Ludger Osterkamp dem Ehepaar Schröder-Herdei aus Bremen ein kleines Care-Paket mit einer süßen Füllung.
Foto: Martin Sagehorn

Von Paul Hicks

Nachruf

Am Mittwoch, den 16. März 2022 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit unsere langjährige Mitarbeiterin in der Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin, Frau Bärbel Schönfelder, im Alter von nur 63 Jahren. Mit großer Betroffenheit und in tiefer Trauer haben wir die Nachricht vom Tod aufgenommen, da wir erst im Oktober letzen Jahres Frau Schönfelder aus unserer Mitte in den Ruhestand verabschiedet hatten. Frau Schönfelder arbeitete über viele Jahre an der Kasse des Luftbrückenmuseums und stand den Besuchern auch für Fragen zur Verfügung. Sie war eng mit der Erinnerungsstätte verbunden und hat gerne ihren Dienst im Museum geleistet. Wir haben sie als freundliche und engagierte Mitarbeiterin kennengelernt und werden sie nicht vergessen.

Wir verabschieden uns in Dankbarkeit von einem liebenswerten Menschen und sind in diesen Tagen der Trauer in Gedanken bei ihrer Familie und wünschen Zeit viel Kraft und Ausdauer.

Förderverein Luftbrücke Berlin e.V.
Der Vorstand

Saisoneröffnung im Luftbrückenmuseum Faßberg

Ludger Osterkamp mit Annika Böhm und Arne Pickhert (v.l.) im Luftbrückenmuseum Faßberg.
Foto: Martin Sagehorn

Zur Saisoneröffnung 2022 im Luftbrückenmuseum Faßberg konnte der 1. Vorsitzende des Fördervereins für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg, Ludger Osterkamp, mit Annika Böhm und Arne Pickhert die ersten Gäste begrüßen. Beide sind in Faßberg groß geworden, leben jedoch mittlerweile außerhalb der Gemeinde. Osterkamp überreichte beiden eine Luftbrückentasse mit dem historischen ‚FASSBERG FLYER‘ als kleines Begrüßungsgeschenk. Sowohl Annika Böhm als auch Arne Pickhert finden oft den Weg zurück in ihre Heimat und heute führte dieser Weg direkt ins Museum. Bei ihrem Besuch der Ausstellung stand der ‚FASSBERG FLYER‘ im besonderen Mittelpunkt, denn dieser wurde anschließend als Location für die in 2023 stattfindende Hochzeit der beiden als Trauzimmer ausgewählt. Seit einigen Jahren bereits werden in diesem Rosinenbomber immer wieder Ehen geschlossen, denn das Flugzeug ist eines der Orte, in denen sich Menschen in der Gemeinde Faßberg trauen lassen können. Nun steht auch fest, dass sich Annika Böhm und Arne Pickhert im September 2023 hier das Ja-Wort geben werden. „Zudem gilt ab Sonntag, dem 3. April dann auch im Museum das gelockerte Hygienekonzept. Das ermöglicht dann wieder die Nutzung der Tablets und eröffnet so die Möglichkeit der Spurensuche für die Kinder ab 10 Jahren“, betonte der 1. Vorsitzende abschließend.
Von Paul Hicks