Wir haben geöffnet!
Öfnnungszeiten: Täglich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Eintritt: 3 Euro
Führung von Besuchergruppen nur nach Anmeldung. Gruppenstärke mindestens fünf Personen.
Die Kostenpauschale für die Führung beträgt 20,00 EUR.
Aktuelles
- Luftbrücken-AG der Grundschule Müden besucht BerlinAuf den Spuren der Luftbrücke Berlin: 17 Schülerinnen und Schüler aus Müden waren nach der Corona-Zeit wieder für drei Tage in die Hauptstadt gereist, um auf den Spuren der Berliner Luftbrücke in den Jahren 1948/49 zu wandeln und das Projekt „Kindgerechtes Museum“ für das […]
- 45. Internationaler Museumstag – Museen mit Freude entdecken!Am Sonntag, den 15. Mai 2022 wird der Internationaler Museumstag gefeiert!… Auch die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin ist in diesem Jahr dabei und wir laden zum Entdecken ein. Für Jung und Alt, ob groß oder klein, für jeden wird etwas dabei sein. An diesem Tag öffnen wir unsere Tore bereits ab 10.00 Uhr und der Eintritt ist kostenfrei.
- (Zeit)Zeugenaufruf zum Ort und zum FliegerhorstDerzeit läuft unter Federführung des Militärhistorischen Museums -Flugplatz Berlin-Gatow (MHM Gatow)- in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Faßberg und dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe ein Geschichtsprojekt unter dem Arbeitstitel: „Faßberg – Schwieriges Erbe und lebendige Geschichte“. Die mit diesem Projekt beauftragten Historiker, Dr. Dannenberg und Dr. Donath, werden am 10. und 11. Mai 2022 zu Dokumentationszwecken in Faßberg sein. Deshalb bitten wir mögliche (Zeit)Zeugen um Mitwirkung.
Die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin
Mit der Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin (ELB) in Faßberg wird die Militärgeschichtliche Sammlung des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe (TAusbZLw) präsentiert. Das TAusbZLw wird unterstützt durch den Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. und durch die Stiftung Luftbrückendank, eine Einrichtung des Landes Berlin.
Ziel der methodisch-didaktischen Aufbereitung der Sammlung ist die gesellschaftspolitische Verantwortung der Streitkräfte insgesamt sowie eine mediengerechte Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen über die Bundeswehr am Standort Faßberg. Zudem wird die Luftbrücke Berlin und deren Auswirkungen für Faßberg und Berlin aufgearbeitet.
Die Ausstellung dokumentiert die Leistung der United States Air Force (USAF) und der Royal Air Force (offizielle Abkürzung: (RAF)) in Faßberg und deren Zusammenarbeit mit den deutschen Arbeitern der German Civil Labour Organisation (GCLO), die für die Kohleverladung eingesetzt wurden.
Unterstützen soll die museumspädagogische Ausrichtung zudem die politisch-historische Aus- und Weiterbildung von Lehrgangsteilnehmern und des Stammpersonals am Standort Faßberg. Darüber hinaus wird die Informationsarbeit für Gäste und Besucher des Fliegerhorstes und des Standortes im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nachwuchswerbung und Reservistenarbeit unterstützt.